
Mundgeblasene Vasen
Was sind mundgeblasene Vasen und was macht sie besonders?
Mundgeblasene Vasen sind einzigartige und authentische Glaskunstobjekte, die von den erfahrenen Händen (und dem Atem) eines Glasbläsers hergestellt werden. Der Prozess beginnt mit geschmolzenem Glas, das mit einem Blasrohr verbunden und dann mit äußerster Präzision und Kreativität geformt wird. Im Gegensatz zu maschinell hergestellten Vasen sind mundgeblasene Vasen aufgrund kleiner Unvollkommenheiten wie Luftblasen, Dickenschwankungen und subtilen Asymmetrien immer ein Unikat. Dies verleiht jeder Vase Charakter und Wert und macht jede mundgeblasene Vase zu einem besonderen und persönlichen Objekt für zu Hause oder im Büro. Das Handwerk bezieht sich auf eine Symphonie des Handwerks: vom Sammeln des flüssigen Glases über das Erhitzen, Blasen, Formen bis hin zum phasenweisen Abkühlen. Die Glasbläserei ist eine jahrhundertealte Tradition, die Technik und künstlerischen Ausdruck verbindet. Genau deshalb ist eine mundgeblasene Vase nicht nur funktional, sondern auch ein Sammlerstück oder Design-Statement.
Die Geschichte und Tradition der mundgeblasenen Glasvasen
Mundgeblasenes Glas ist Jahrtausende alt. Die älteste bekannte Glashütte stammt aus dem Römischen Reich um das 1. Jahrhundert v. Chr., wo sich die Glasbläserei zu einem eigenständigen Beruf entwickelte. Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete sich die Technik nach Venedig (Muranoglas), Skandinavien, Böhmen und in die Niederlande. In jedem Land nahm es seine eigene Form und seinen eigenen Stil an. So sind beispielsweise Leerdam (Niederlande), Kosta Boda (Schweden) und Murano (Italien) nach wie vor weltweit für ihre mundgeblasenen Gläser bekannt. Auch heute noch werden viele traditionelle Techniken gewürdigt, während zeitgenössische Glasbläser innovative Formen und Farben erforschen. Der Reiz einer mundgeblasenen Vase liegt unter anderem darin, dass sie eine Verbindung zwischen traditioneller Handwerkskunst und modernem Design herstellt.

Woran erkennt man eine mundgeblasene Vase?
- Unregelmäßigkeiten: Keine mundgeblasene Vase gleicht der anderen. Kleine Luftblasen, leichte Schwankungen in der Dicke und subtile Asymmetrie signalisieren Handwerkskunst.
- Unterschrift oder Markierung: Gütezeichen platzieren oft ein Zeichen, eine Unterschrift oder ein Zertifikat neben dem Glasobjekt. Bei Dutch Design ist die Signatur entscheidend für Wert und Authentizität.
- Preis: Original mundgeblasene Glasvasen sind (viel) teurer als Massenprodukte.
- Details in der Verarbeitung: Raue Kanten, raue Oberflächen und billige Materialien deuten in der Regel auf Fälschungen hin.
Typisch ist auch das Gewicht: Mundgeblasene Vasen fühlen sich aufgrund der Dichte des Glases oft stabil an. Manchmal ist die Mündung leicht asymmetrisch oder es sind Spuren sichtbar, wie sich das Glas vom Blasrohr löst.
Was kostet eine mundgeblasene Vase? Preise und Beispiele
Die Preise für mundgeblasene Vasen variieren stark je nach Marke, Größe, Komplexität, Design und Grad der Exklusivität. Einige aktuelle Beispiele aus dem niederländischen Angebot sind:
Marke / Designer |
Preis (Jun-2024) |
Format / Extra |
Klaas Kuiken (Blown Bottle Serie) |
€154 – €198 |
Erkennbare Flaschenvasen im niederländischen Design |
Kosta Boda (Schweden) |
€79 – €1,175 |
Vom kleinen bis zum großen Hingucker/Limited Edition |
Royal Leerdam (NL) |
€79 – €310 |
Historische Sammlerstücke |
Bombyxx |
€47 – €349 |
Mundgeblasen, verschiedene Größen/Ausführungen |
DutZ |
MwSt. ca. 45 € bis 400 €+ |
Moderner/Vintage-Look, verschiedene Farben |
Bei luxuriösen Designkollektionen, zum Beispiel mit vergoldeten Akzenten, kann der Preis für ein einzigartiges oder limitiertes Stück sogar 1000 € übersteigen. Im Vergleich zu maschinell gefertigten Vasen, die teilweise schon ab 10 € erhältlich sind, ist der Preisunterschied groß, lässt sich aber durch den arbeitsintensiven und künstlerischen Prozess der Glasbläserei erklären.
Handgeblasene Vase direkt bestellen oder kaufen
Eine mundgeblasene Vase online zu bestellen, zu kaufen oder zu reservieren ist dank des aktuellen Sortiments und der schnellen Lieferung in niederländischen Webshops und Geschäften ganz einfach. In den meisten Geschäften sieht man sofort, welche Modelle vorrätig sind und oft erst am nächsten Werktag geliefert werden. Achten Sie beim Kauf auf Sicherheitsmerkmale und einen zuverlässigen Anbieter Viele Anbieter bieten Zusatzleistungen wie Personalisierung (Gravur) oder Geschenkverpackung an.
- Wählen Sie eine Vase: Achten Sie auf Größe, Farbe, Exklusivität, Marke und Preis.
- Lieferzeiten prüfen: in der Regel sofort lieferbar, bei Sonder- oder limitierten Modellen können die Lieferzeiten länger sein oder Sie müssen im Voraus buchen.
- Bestellen Sie direkt über den Webshop oder lassen Sie sich in einem Partnergeschäft beraten.
- Bezahlen Sie sicher per iDeal, Kreditkarte, PayPal etc.
- Rücksendungen sind in der Regel innerhalb von 30 Tagen möglich. Bitte beachten Sie die Bedingungen für die Rückgabe von maßgefertigten (personalisierten) Vasen.
In Amsterdam gibt es mehrere Möglichkeiten, mundgeblasene Vasen zu kaufen. Mud in May hat ein breites Sortiment, darunter auch die bekannten Flaschenvasen von Klaas Kuiken. Sie finden auch Kollektionen von anderen niederländischen und internationalen Designern. Es gibt auch Designgeschäfte, Galerien, Souvenirläden und Fachgeschäfte, in denen Sie einzigartige mundgeblasene Glasobjekte finden. Außerhalb von Amsterdam bieten auch Städte wie Rotterdam, Utrecht und Den Haag schöne Kollektionen in Designgeschäften oder Museumsshops an. Vergessen Sie nicht die Museen und Ateliers in Leerdam (der Glasstadt der Niederlande). Der physische Kauf einer Vase hat den Vorteil, dass Sie die Formen, Farben und das Gewicht sofort beurteilen können. Die persönliche Beratung zum Beispiel zu Styling oder Pflege gibt es oft direkt im Geschäft, aber viele Webshops bieten dies mittlerweile auch online per Chat, E-Mail oder Telefon an.
- Tipp: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einer Glasbläserwerkstatt oder einem Workshop, um das Handwerk hautnah zu erleben. Dies bereichert deine Wertschätzung für das Handwerk und gibt Einblick in den Herstellungsprozess.
Die beste Art, mundgeblasene Vasen zu reinigen
- Lauwarmes Wasser und etwas Essig lösen Kalk und Vasenreste gut. Tauchen Sie die Vase darin ein und lassen Sie sie bei Bedarf über Nacht einweichen.
- Verwenden Sie eine weiche Bürste für das Innere einer schmalen Vase (Flaschenbürste).
- Vermeiden Sie scharfe Schleifmittel oder aggressive Reinigungsmittel, die feste Glasschichten angreifen können.
- Spülen Sie die Vase immer mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie außen und innen gut ab, um Wasserflecken zu vermeiden.
- Bei hartnäckiger Limette: Füllen Sie die Vase mit warmem Wasser, fügen Sie eine Spülmaschinentablage hinzu und lassen Sie sie über Nacht ziehen. Gut ausspülen.
- Haben Sie eine schmale Vase, die Sie mit einem Pinsel nicht erreichen können? Reiskörner verwenden: Die Vase mit etwas Wasser und ungekochtem Reis füllen und leicht schütteln. Der Reis kratzt sanft Schmutz vom Glas.
Mundgeblasene Vasen sind oft etwas dicker und robuster als maschinell hergestellte Vasen, aber immer noch zerbrechlich. Legen Sie sie beim Reinigen vorzugsweise auf eine weiche Oberfläche, um Bruch zu vermeiden.
Tipp: Welche mundgeblasene Vase passt zu meinem Interieur?
- Industrielles Interieur: Wählen Sie große, robuste, mundgeblasene Bodenvasen aus Rauchglas, Braunglas oder transparent für einen robusten Look.
- Modern/minimalistisch: Designer wie Klaas Kuiken kreieren schlanke Formen aus klarem oder leicht getöntem Glas, die sich perfekt als dezentes Statement-Piece auf einem niedrigen Schrank oder Tisch eignen.
- Eklektisch oder farbenfroh: Wählen Sie eine Vase von Pols Potten, Kosta Boda (Schweden) oder Royal Leerdam mit klaren Farben, grafischen Mustern oder Reliefs.
- Rustikal/Ländlich: Entscheiden Sie sich für klassisches Klarglas mit leichten Blasen oder für eine konvexe Form in warmen, gedämpften Farbtönen.
Achten Sie bei der Auswahl auf das Verhältnis zwischen der Höhe der Vase und dem Ort, an dem sie aufgestellt wird. Eine hohe Vase eignet sich gut als Bodenobjekt, eine niedrige Vase mit breiter Öffnung ist ideal für einen Tisch oder eine Fensterbank. Kombinieren Sie verschiedene Größen und Farben für einen verspielten Effekt oder wählen Sie eine große Statement-Vase.
Inspiration & Trends: mundgeblasene Vasen von heute
- Größere Bodenvasen (teilweise mehr als 1 Meter hoch) fallen derzeit als echter Hingucker für Ihr Interieur auf.
- Dutch Design verbindet Nachhaltigkeit und Innovation: Denken Sie an die Verwendung von recycelten Materialien oder Design mit einem Augenzwinkern, wie bei den Flaschenvasen von Klaas Kuiken.
- Buntes Glas im Stil von Kosta Boda; Grafische Muster, gesprühte Farbverläufe oder dezente Zeichnungen im Inneren des Glases.
- Milchglas, getöntes Glas mit metallischem Glanz oder fleckenförmige Strukturen werden immer beliebter.
- Limitierte Editionen und signierte Objekte werden immer beliebter: einzigartig und eine Investition in die Zukunft.
Ein weiterer aktueller Trend ist es, funktionales Design (Blumenvase) mit dekorativen Skulpturen zu kombinieren, sodass die Vase auch ohne Blumen hervorsticht.
Wie werden die Flaschenvasen von Klaas Kuiken hergestellt?
Die Flaschenvasen von Klaas Kuiken sind als ikonisches Dutch Design bekannt. Das Besondere an dieser Serie ist, dass er von bestehenden Glasflaschen ausgeht. Jede Flasche wird einzeln in einem Glasofen erhitzt und mit einem Kompressor, der Luft hinzufügt, wieder in eine einzigartige Vasenform aufgeblasen. Durch die Variation der Blastechnik und des Metalldrahtes bleibt jede Flasche subtil anders, so dass Sie immer ein Unikat in den Händen halten. Klaas Kuiken spielt mit dem Spannungsfeld zwischen Serienproduktion und Einzelhandwerk. Seine Vasen können direkt bestellt werden und sind sofort verfügbar. Der Prozess ist intensiv und erfordert Einblicke sowohl in das Material als auch in das Design. Daher werden die Objekte von Sammlern und Designbegeisterten weltweit geschätzt.

Wie pflegt und lagert man mundgeblasene Vasen?
Gehen Sie mit mundgeblasenen Vasen immer vorsichtig um und vermeiden Sie große Temperaturunterschiede (stellen Sie eine kalte Vase niemals in heißes Wasser oder umgekehrt). Stellen Sie Vasen auf einen stabilen und weichen Untergrund, insbesondere größere Bodenvasen. Entstauben Sie das Glas regelmäßig mit einem trockenen, weichen Tuch und reinigen Sie es mit lauwarmem Wasser und etwas Reinigungsessig, wenn Sie Blumen verwenden. Es ist besser, eine Vase nicht in direktem Sonnenlicht zu lagern; Längere Belichtung kann dazu führen, dass einige Farben und Muster verblassen.
Häufig gestellte Fragen zu mundgeblasenen Vasen
- Sind mundgeblasene Vasen immer wasserdicht? In den allermeisten Fällen ja, vor allem bei Glas. Achten Sie besonders auf Keramik ohne Glasur auf der Innenseite. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den Lieferanten.
- Sind mundgeblasene Vasen schwer? Mundgeblasenes Glas hat in der Regel eine dichtere Struktur und ist daher deutlich schwerer als Werksglas; das Gewicht ist kein Echtheitsbeweis, kann aber ein Anhaltspunkt sein.
- Welche Designs behalten ihren Wert? Signierte Stücke, limitierte Varianten und Objekte namhafter Designer wie Klaas Kuiken, Leerdam, Murano oder Kosta Boda sind bei Sammlern begehrt, so dass ihr Wert oft mindestens gleich bleibt oder sogar steigt.
- Ist eine Personalisierung möglich? Viele Webshops und Geschäfte bieten eine Personalisierung durch Gravur oder ein Zertifikat an, ideal als einzigartiges Geschenk.
- Können Sie eine mundgeblasene Vase zurückgeben? Die meisten Webshops haben ein gesetzliches Rückgaberecht (14-30 Tage), mit Ausnahme von maßgefertigten Vasen. Überprüfen Sie immer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
- Welche Blumen passen gut in eine mundgeblasene Vase? Die Wahl hängt von der Vasenform ab. Lange, lose Sträuße in Vasen mit hohem Boden; ein einzelner Zweig oder eine Tulpe in einer schmalen Flaschenvase; Wildsträuße in breiten, konvexen Vasen.

